Startprobleme wegen Autobatterie
05.01.2025
5Wenn die Autobatterie im Winter Startprobleme hat …
Die Ursache ist sehr oft, abgesehen von zähem Motoröl (Motoröle mit höherer Viskosität werden bei niedrigen Temperaturen zähflüssiger, der Anlasser bringt den Motor schwerer in Bewegung), die kälteempfindliche Batterie. Die größte Leistungsfähigkeit hat eine Batterie bei Temperaturen um die 25 Grad Celsius. Je kälter es ist, desto langsamer laufen alle chemischen Vorgänge ab und umso schwerer kommt sie in Schwung. – Allerdings lassen sich winterliche Startprobleme der Autobatterie verhindern, wenn Sie ein paar essenzielle Tipps beherzigen:
Tun Sie der Batterie Gutes
Denken Sie bitte prinzipiell daran, dass auch gute Batterien nicht ewig halten und alle vier bis sechs Jahre ausgetauscht werden sollten. Mit etwas Pflege der Batterie können Sie jedenfalls deren Lebenserwartung verlängern.
- Beim Start im Winter alle Stromfresser wie Radio, Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung, etc. ausschalten
- Kurzstrecken und Stop-and-Go-Verkehr vermeiden, noch dazu mit vielen elektrischen Verbrauchern.
- Ist die Autobatterie schwach, gönnen Sie ihr eine Extra-Portion Energie mit einem Batterieladegerät. Das wird oftmals unterschätzt, im Auto selbst wird die Batterie nie komplett geladen.
- Beim Starten mit Zündschlüssel: Nicht ewig lang „orgeln“, das kostet die Batterie viel Kraft, sondern nur kurz starten.
- Sicherheitshalber ein Starthilfekabel mitführen. Streikt die Batterie einmal komplett, hilft unter Umständen nur mehr Starthilfe. Ein – dazu ebenfalls nötiger – hilfsbereiter Autobesitzer mit Fahrzeug findet sich wahrscheinlich leichter.
- Achten Sie darauf, dass die Oberfläche der Batterie trocken und sauber bleibt (idealerweise mit einem antistatischen Tuch reinigen), da Schmutz und Feuchtigkeit Kriechströme bilden, die mit der Zeit die Batterie entladen.
- Halten Sie Ihr Auto warm. Heißt: Eine Garage oder auch eine Standheizung (zum Nachrüsten) lässt Startprobleme erst gar nicht aufkommen.
- Bringen Sie Ihr Fahrzeug bei Kälte behutsam auf Betriebstemperatur. Vermeiden Sie dabei allzu hohe Drehzahlen und schalten Sie rasch in die höheren Gänge.
- Ebenfalls relevant: Nehmen Sie Motoröl mit niedriger Viskosität (Empfehlung des Fahrzeugherstellers bitte berücksichtigen), da es sich leichter verteilt und den Motor müheloser in Schwung bringt.
Batterie regelmäßig überprüfen lassen
Wenn Sie keine Lust auf Startprobleme oder andere Überraschungen haben, lassen Sie am besten die Batterie regelmäßig in einer Fachwerkstatt Ihres Vertrauens wie der ad AUTO DIENST Werkstatt überprüfen. Das Fachpersonal hat die entsprechenden Diagnosegeräte und das Know-how, um Ihre Autobatterie zu prüfen oder auch aufzuladen. Sollte diese dennoch getauscht werden müssen, greifen die ad AUTO DIENST Werkstätten nur zu Originalbatterien in Herstellerqualität – dies kommt Sie deutlich günstiger als in Vertragswerkstätten.