Autoscheiben schnell enteisen – so klappt‘s!
08.02.2025
Zu den wenig beliebten Tätigkeiten im Winter zählt das Enteisen der Autoscheiben. Daran kommt nur vorbei, wer über eine Garage oder ein Auto mit Standheizung verfügt. Wir haben für Sie die besten Tipps, um Ihnen das Enteisen der Scheiben zu erleichtern oder um eine Vereisung zu vermeiden.
Tipps gegen Eis auf Autoscheiben
- Eiskratzer: Mit einem klassischen Eiskratzer oder Eisschaber rücken die meisten Autobesitzer der Eisschicht auf den Scheiben ihres Autos zu Leibe – das dauert jedoch und ist oft mühsam.
- Schutzfolie: Wer abends Windschutzscheibe und eventuell Heckscheibe mit Schutzfolie/Schutzplane (mit Seitentüren befestigen) abdeckt, muss höchstwahrscheinlich am nächsten Morgen kein Eis von den Scheiben kratzen. Folien jeweils mit den Seitentüren festklemmen. Unter der Plane bildet sich meist kein Eis (Die Scheiben sollten möglichst trocken sein). Noch effizienter ist natürlich eine Halbgarage, die das gesamte Auto und alle Scheiben schützt.
- Enteiser-Sprays: Mithilfe eines Enteisers (enthalten Alkohol bzw. Frostschutz) taut das Eis auf den Autoscheiben zügig auf. Ebenso enthaltener Frostschutz bewirkt, dass die Scheiben nicht sofort wieder vereisen. Enteiser sind unschädlich für die Scheiben.
- Geschützt parken: Wer sein Auto nahe bei dichten Sträuchern, unter dichten Bäumen oder bei Gebäuden parkt, schützt es vor zu viel Wind und somit vor Frost. Wenn die Windschutzscheibe darüber hinaus den Osten zeigt, wird diese mit viel Glück durch die Morgensonne vom Eise befreit.
Diese Hausmittel schützen vor Vereisung
- Salz-Lösung: In etwa einem halben Liter lauwarmem Wasser zwei Esslöffel Salz auflösen und diese Lösung am Vorabend auf die Scheiben auftragen (mit Schwamm/Sprühflasche). In der Früh ist im Idealfall weniger Eis auf den Scheiben oder es lässt sich leichter entfernen. Bitte nur auf den Scheiben, nicht auf Dichtungen aufbringen.
- Essig-Lösung: Essig und Wasser im Verhältnis 3 zu 1 mischen und abends auf die Scheiben aufgetragen – das reduziert die Eisbildung.
- Wärmflasche: Eine gefüllte Wärmeflasche über die Nacht oder circa 30 Minuten vor Abfahrt aufs Armaturenbrett geben. Die (heiße) Flasche darf dabei nicht die Scheibe berühren.
Was Sie nicht tun sollten …
Motor im Stillstand laufen lassen – ist vom Gesetz her verboten und wird mit empfindlichen Strafen geahndet.
Heißes Wasser auf die eiskalte/vereiste Scheibe gießen – Achtung, das Glas kann brechen oder reißen, da es sehr sensibel auf plötzliche Temperaturschwankungen reagiert.